Glossary - K

A  B  C  D  E  F  G  I  J  K  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W

Kanal

Im Kontext des digitalen Reifegradmodells bezieht sich der Begriff "Kanal" auf die Zwischenstufen, die Produkte oder Dienstleistungen durchlaufen, bis sie einen Endkunden und/oder Partner erreichen. Unterkategorien von Kanälen sind z. B. Vertriebskanäle, Marketingkanäle, Einzelhandelskanäle usw. Beispiele für Kanäle sind Einzelhandelsgeschäfte, Kioske, Websites, SMS, IVR, mobile Apps usw. (Quelle 1)

Kanban-Board

Ein Werkzeug zur Visualisierung und Optimierung des Arbeitsflusses eines Teams. Eine einfache Tafel hat einen 3-stufigen Arbeitsablauf: zu tun, in Arbeit und erledigt. (Quelle 2)

K.I. (Künstliche Intelligenz)

Künstliche Intelligenz ist:
- Das Lösen von Problemen mit vom Menschen / kognitiv / biologisch inspirierten Ansätzen, die als Computeralgorithmus implementiert werden.
- Verwendung neuartiger Algorithmen, um die Herausforderungen zu bewältigen, denen Computersysteme gegenüberstehen, wenn sie in physische oder menschliche Umgebungen eingebettet sind.

Kompetenzgrundlagen

Die Kompetenzgrundlagen sind die Mindestkompetenzen, die ein Unternehmen für die Entwicklung und Bereitstellung seiner Produkte und Dienstleistungen benötigt. (Quelle 1)

Kontrolle persönlicher Informationen 

Methoden zur Kontrolle des Zugriffs auf persönliche Informationen durch den Einsatz von Technologie. (Quelle 1)​​​​​​​

Kontinuierliche Bereitstellung 

Die kontinuierliche Bereitstellung ist eine Erweiterung der kontinuierlichen Integration, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Kunden neue Änderungen schnell und zuverlässig zur Verfügung stellen können. Das bedeutet, dass Sie nicht nur Ihre Tests, sondern auch Ihren Freigabeprozess automatisiert haben und Ihre Anwendung zu jedem beliebigen Zeitpunkt per Mausklick bereitstellen können. (Quelle 4)

Kontinuierlicher Einsatz 

Kontinuierlicher Einsatz geht einen Schritt weiter als kontinuierliche Bereitstellung. Bei diesem Verfahren wird jede Änderung, die alle Phasen Ihrer Produktionspipeline durchläuft, für Ihre Kunden freigegeben. Es gibt keine menschlichen Eingriffe, und nur ein fehlgeschlagener Test verhindert, dass eine neue Änderung für die Produktion bereitgestellt wird.

Kontinuierliche Verbesserung (Investition)  

Die Kapitalrendite verbessert sich schrittweise. (Quelle 1)

Kontinuierliche Integration 

Kontinuierliche Integration bedeutet, dass mehrere Entwickler kleine, häufige Änderungen in ein gemeinsames Repository oder einen "Master" einspeisen. Sie integrieren die Änderungen nicht in regelmäßigen Abständen, sondern kontinuierlich, d. h. mit kontinuierlicher Integration. 
In der Softwareentwicklung ist kontinuierliche Integration (CI) die Praxis, die Arbeitskopien aller Entwickler mehrmals am Tag in eine gemeinsame Hauptleitung einzubinden. (Quelle 21)

Kunde

Ein Kunde ist eine Person oder Organisation, die Produkte und Dienstleistungen von der Organisation kauft oder kostenlose Angebote oder Dienstleistungen erhält. Kunden können auch andere Dienstleister sein, die die Produkte der Organisation weiterverkaufen, oder andere Dienstleister, die die Ressourcen der Organisation zur Nutzung durch die Produkte und Dienstleistungen anderer Dienstleister anmieten, und so weiter. 

Kundenbeziehungsmanagement (CRM) 

Online-System zur Verwaltung von Beziehungen zu aktuellen/interessierten Kunden und zur Online-Speicherung eines Verzeichnisses ihrer Informationen. (Quelle 3)

Kundenzufriedenheit

Kundenzufriedenheit ist die positive emotionale Reaktion eines Benutzers, wenn seine Erwartungen durch ein Produkt oder eine Dienstleistung übertroffen werden. (Quelle 1)

Kundendaten-Plattform (CDP) 

Software- oder Cloud-Computing-Anwendungen, die großen Unternehmen einen schnellen und effizienten Zugang zu Kundendaten ermöglichen, damit sie Kundeninformationen verfolgen und den Kundenstamm aus verschiedenen verteilten Datenquellen erfassen können.

Kundenevaluierung

Analyse der Kundenbedürfnisse als Grundlage für eine digitale Strategie. (Quelle 1)​​​​​​​

Kundenerfahrung 

Die Kundenerfahrung ist die Wahrnehmung des Kunden und die damit verbundenen Gefühle, die durch die einmaligen und kumulativen Auswirkungen der Interaktionen mit den Mitarbeitern, Systemen, Kanälen oder Produkten eines Anbieters entstehen.

Kundenvertrauen

Ein Maß für das Vertrauen, das ein Kunde in ein Unternehmen, seine Produkte und/oder Dienstleistungen hat. (Quelle 1)

KPI (Key Performance Indicator)

Leistungsindikator (erfordert eine Formel). (Quelle 1)

A  B  C  D  E  F  G  I  J  K  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W